Results for 'Wort der Heilung des Heils'

937 found
Order:
  1. La psychanalyse au secours de la bible1.Strukturen des Bosen, Menschen im Erbe des Christentums, Psychoanalyse und Moraltheologie, Tiefenpsychologie und Exegese, Das Markusevangelium & Wort der Heilung des Heils - 1992 - Revue de Théologie Et de Philosophie 42:177.
  2. Heil, Heilung und das Heilige bei der japanischen religiösen Organisation Seichô-No-le : Thesen, Einflüsse, Auswirkungen verwandtschaftlicher Ost-West-Beziehungen theosophischer Lehren.Monika Nawrot - 2017 - In Wolfgang Gantke, Thomas Schreijäck & Vladislav Serikov (eds.), Das Heilige interkulturell: Perspektiven in religionswissenschaftlichen, theologischen und philosophischen Kontexten. Ostfildern: Matthias Grünewald Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3. Dimensionen von Heil und Heilung.U. Körtner - 1996 - Ethik in der Medizin 8:26-42.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  7
    2. Ein fragment der briefe des heil. Hieronymus.A. Steffenhagen - 1867 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 25 (1-4):151-153.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  5.  12
    Der Anspruch des Wortes Gottes und das Recht zum eigenen Standpunkt: Der Weg der protestantischen Ethik aus der Sicht katholischer Theologie.Eberhard Schockenhoff - 2008 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 52 (5):55-66.
    It is an honourable job to consider the way of Protestant ethics and its position in moral conflicts of the present from the perspective of Catholic perception. The author persecutes this perspective in three steps. Firstly, he elaborates his personal fascination about Protestant ethics. In a second step, the irritations about Protestant ethics are shown. Not only are the necessary for the perspective from the Catholic to the Protestant side. The ambivalence of individualization processes as well as the ethical relevance (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  6.  6
    Baebius und der erste Konsulat des Germanicus.Matthäus Heil - 1995 - Klio 77 (1):224-231.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  7.  34
    Theologische Texttheorie. Theologische Erkundungen zur Textualität der Heiligen Schrift zwischen Ludwig Wittgenstein und Johann Andreas Quenstedt.Michael Coors - 2009 - Neue Zeitschrift für Systematicsche Theologie Und Religionsphilosophie 51 (4):400-426.
    ZUSAMMENFASSUNGDie Krise des Protestantismus in der Moderne ist eine Krise des Schriftprinzips. Der Verlust des Schriftprinzips lässt sich deuten als der Verlust der Kategorie der Textualität der Schrift im Prozess der modernen Transformationen des Schriftprinzips. Dieser Aufsatz versucht diese Kategorie wiederzugewinnen, zunächst im Rückgriff auf einen pragmatischen Verstehensbegriff, der an der Philosophie des späten Wittgenstein gewonnen wird: Wir lernen Sprache immer in pragmatischen Kontexten zu verstehen. Darum ist Verstehen zunächst vor allem eine Sache des Verhaltens und Reagierens auf Sprache. Mit (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  8.  13
    „… damit wir nicht mehr von den Verleumdern abgeschlachtet werden“ . Rhetorik der Drohkulissen in der christlichen Apologetik des 2. Jahrhunderts.Uta Heil - 2014 - Millennium 11 (1):1-22.
    Name der Zeitschrift: Millennium Jahrgang: 11 Heft: 1 Seiten: 1-22.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  9.  16
    Erictho in der ‚Wicca group‘ (Lucan, „Bellum civile“ 6,564–569).Andreas Heil - 2018 - Hermes 146 (3):386.
    Bellum civile 6,564-569 describes how the witch Erictho disrupts a funeral. In its context the expression cognato in funere refers not to any putative relatives of Erictho (not mentioned elsewhere) or to relatives of some anonymous deceased person (so Korenjak), but to the only group of people Erictho shares some kind of bond with, namely her ‚sisters‘ the Thessalian witches.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10. Immanuel Kant: Über die Heilung des Körpers, soweit sie Sache der Philosophen ist. Und: Woran starb Moses Mendelssohn?Vr Brandt - 1999 - Kant Studien 90 (3):354-366.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  9
    Medizinethik als Ethik der Pflege: auf dem Weg zu einem klinischen Pragmatismus.Joachim Heil - 2015 - Boston: De Gruyter. Edited by Bastian Zimmermann.
    Medizinethik wie auch Pflegeethik werden allgemein als Disziplinen verstanden, die das Handeln von Menschen auf die Geltung seiner Ziele, Motivationen und Resultate hin untersucht. Ausgangspunkt solcher Formen der Ethik bildet die zum Problem gewordene Situation, in der vermeintlich eindeutige Grundziele, wie zum Beispiel Lebensverlängerung einerseits und Leidensverminderung andererseits, miteinander in Konflikt geraten. Es stellen sich dann Fragen, deren praxisanleitende Beantwortungen von einer Pflegeethik gefordert werden. In der theoretisch fundierten Beantwortung dieser Fragen jedoch entfernen sich Medizin- und Pflegeethik von dem, was (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  22
    Die Worte der Anderen.Felix Bräuer - 2021 - Paderborn, Deutschland: Mentis.
    Unter welchen Bedingungen sind wir epistemisch gerechtfertigt, der Aussage eines Mitmenschen zu glauben? In den meisten Fällen sind wir gerechtfertigt, der Aussage eines Mitmenschen zu glauben, sofern wir keinen konkreten Anlass haben, an seiner Verlässlichkeit zu zweifeln. Dies gilt jedoch nicht, wenn sehr hohe praktische Risiken mit einer Fehlinformation einhergehen. In einem solchen Fall benötigen wir stets erfahrungsbasierte Gründe, die für die besondere Kompetenz der fraglichen Person auf dem relevanten Gebiet sprechen. Das gilt unabhängig davon, ob wir konkreten Anlass dazu (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  16
    Grußwort der Dekanin der Fakultät für Philosophie und Bildungswissenschaft.Elisabeth Nemeth - 2018 - In Violetta L. Waibel, Margit Ruffing & David Wagner (eds.), Natur und Freiheit: Akten des XII. Internationalen Kant-Kongresses. De Gruyter. pp. 9-12.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  14.  18
    Der Gram der Grammatiker.Gregor Damschen & Andreas Heil - 2006 - Philologus: Zeitschrift für Antike Literatur Und Ihre Rezeption 150 (2):251-264.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  18
    Worte der Erinnerung an Otto Liebmann.R. Eucken & B. Bauch - 1912 - Kant Studien 17 (1-3):1-5.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  16. Ein Wort der Kritik an Kant und Schopenhauer.Mathilde Spiess Ludendorff - 1976 - [Pahl]: Verlag Hohe Warte von Bebenburg.
  17. Worte der lebensweisheit..Arthur Schopenhauer - 1943 - [Leipzig,: Reclam-druck.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  10
    Slavoj Žižeks Kritik des radikaldemokratischen Diskurses.Reinhard Heil - 2006 - In Andreas Hetzel & Reinhard Heil (eds.), Die Unendliche Aufgabe: Kritik Und Perspektiven der Demokratietheorie. Transcript Verlag. pp. 237-252.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  12
    Gedichte: Griechisch - Deutsch.H. G. Theokrit - 2013 - De Gruyter.
    Von Theokrits Leben wissen wir wenig. Geboren wohl zu Beginn des 3. Jh.s. v. Chr. im sizilischen Syrakus, hat ihn das landliche Lebensumfeld gepragt. Eine Reise nach Alexandreia, der Metropole des Ptolemaerreiches, fuhrte ihn vermutlich mit Kallimachos und Apollonios Rhodios sowie dem Lehrdichter Arat zusammen; belegt ist das freundschaftliche Verhaltnis zu dem in Milet praktizierenden Arzt und Epigrammdichter Nikias. Als Todesdatum kommen die 60er Jahre in Frage, aber auch ein erheblich spaterer Zeitpunkt. Die politischen und wirtschaftlichen Veranderungen seit dem 4. (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20.  7
    Grußwort der Staatssekretärin für Kultur.Barbara Kisseler - 2005 - In Effi Böhlke & Etienne François (eds.), Montesquieu: Franzose - Europäer - Weltbürger. Akademie Verlag. pp. 17-18.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21. Immanuel Kant: "Über die Heilung des Körpers, soweit sie Sache der Philosophen ist": Und: Woran starb Moses Mendelssohn? [REVIEW]Reinhard Brandt - 1999 - Kant Studien 90 (3):354-366.
  22.  29
    Die Unendliche Aufgabe: Kritik Und Perspektiven der Demokratietheorie.Andreas Hetzel & Reinhard Heil (eds.) - 2006 - Transcript Verlag.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  23.  12
    Das Wort der Kirchen zu internationalen Fragen.Jan Mille Lochman - 1968 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 12 (1):1-8.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24. Articulus fidei (1150-1230). Von der Einführung des Wortes bis zu den drei Definitionen Philipps des Kanzlers.Karl J. Becker - 1973 - Gregorianum 54:517-569.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  24
    Scheffczyk, L., Von der Heilsmacht des Wortes. [REVIEW]J. Hartmann - 1966 - Augustinianum 6 (2):335-335.
  26.  17
    (1 other version)Human Enhancement – Eine Motivsuche bei J.D. Bernal, J.B.S. Haldane und J.S. Huxley.Reinhard Heil - 2010 - In Christopher Coenen (ed.), Die Debatte über "Human Enhancement": historische, philosophische und ethische Aspekte der technologischen Verbesserung des Menschen. Bielefeld: Transcript. pp. 41-62.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27. E. Schütrumpf, Die Bedeutung des Wortes ethos in der Poetik des Aristoteles.K. Bärthlein - 1972 - Philosophische Rundschau 19:152.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28.  11
    Zwanzigstes Kapitel: Der Garant diesseitigen Heils.Tilman Nagel - 2010 - In Mohammed: Zwanzig Kapitel Über den Propheten der Muslime. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. pp. 277-290.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  29.  10
    Die Bedeutung des Wortes ēthos in der Poetik des Aristoteles.Eckart Schütrumpf - 1970 - C.H.Beck.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  5
    Die Vergegenwärtigung des Heils. Thomas von Aquin und die Folgezeit.Wouter Goris - 2002 - In Jan A. Aertsen & Martin Pickavé (eds.), Ende und Vollendung: Eschatologische Perspektiven im Mittelalter (mit einem Beitrag zur Geschichte des Thomas-Instituts der Universität zu Köln anläßlich des 50. Jahrestages der Institutsgründung). De Gruyter. pp. 417-433.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  5
    Ethische Aufgabenstellungen »nach« dem Wort der Kirchen.Theodor Strohm - 1997 - Zeitschrift Für Evangelische Ethik 41 (1):292-301.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  1
    Weisheit unterwegs, worte der meister.Josef Sellmair - 1940 - Regensburg,: F. Pustet.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  56
    Jörg Frey/Stefan Krauter/Hermann Lichtenberger (Hg.): Heil und Geschichte. Die Geschichtsbezogenheit des Heils und das Problem der Heilsgeschichte in der biblischen Tradition und in der theologischen Deutung.Friedrich Wilhelm Horn - 2010 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 62 (3):298-299.
    Direct download (5 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34.  26
    Freitag, Anton, S. V. D., Die Wege des Heils. Bildatlas zur Geschichte der Weltmission. [REVIEW]C. Somers - 1962 - Augustinianum 2 (2):357-358.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  92
    Der Begriff,,des Rationalen'' in der Kantischen Ethik.Taşkiner Ketenci - 2007 - The Proceedings of the Twenty-First World Congress of Philosophy 1:53-58.
    In der aktuellen Diskussion werden die Begriffe "Vernunft" und "Rationalität" in Frage gestellt. Mit der "Rationalität" einer Handlung, einer Haltung oder einer Organisation bezeichnet man im Allgemeinen den Erfolg bei der Verwirklichung eines bestimmten Zweckes. Die "instrumentale Rationalität" als Grundlage einer Ethik, für die das Nachdenken über den Wert der Zwecke ohne Belang ist, wurde seit jeher heftig kritisiert. Kant verwendet das Wort "rational" in Bezug auf die Bestimmungsgründe des Willens. Nach Kant sind die Bestimmungsgründe des Willens entweder „subjektiv (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  36.  14
    Grußwort zur Eröffnung des XVII. Deutschen Kongresses für Philosophie.Hans Joachim Meyer - 1997 - In Christoph Hubig (ed.), Cognitio Humana - Dynamik des Wissens Und der Werte: Xvii. Deutscher Kongreß Für Philosophie Leipzig 23.–27. September 1996, Kongreßband: Vorträge Und Kolloquien. De Gruyter. pp. 17-20.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  37.  35
    G. Koch, Strukturen und Geschichte des Heils in der Theologie des Theodoret von Kyros: Eine dogmen- und theologiegeschichtliche Untersuchung. [REVIEW]S. Sabugal - 1975 - Augustinianum 15 (1-2):240-240.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  38.  11
    Das einfache Leben. Wort- und motivgeschichtliche Untersuchungen zu einem Wertbegriff der antiken Literatur. [REVIEW]G. J. De Vries - 1967 - Mnemosyne 20 (3):363-364.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  39.  15
    Autorinnen und Autoren.Andreas Hetzel & Reinhard Heil - 2006 - In Andreas Hetzel & Reinhard Heil (eds.), Die Unendliche Aufgabe: Kritik Und Perspektiven der Demokratietheorie. Transcript Verlag. pp. 281-285.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  3
    Aus der Zukunft des Romans: zur Relevanz des Schreibens.Leopold Federmair, Olʹga Martynova, Peter Henisch, Ferdinand Schmatz, Robert Stripling & Anna Weidenholzer (eds.) - 2023 - Wien: Sonderzahl.
    In welchen gesellschaftlichen Räumen können sich zeitgenössische literarische Werke entwickeln, in welchen wirksam werden? Auf welche Weise sind sie gesellschaftlich noch verankert? Gesellschaftlich im weitesten Sinn: in literarischen, künstlerischen, wissenschaftlichen, kulturkritischen, sozialen, politischen Räumen. Diese Fragen bildeten den Ausgangspunkt von einer von der Wiener Alten Schmiede angezettelten Veranstaltung, die zur zentralen Fragestellung nach der Zukunft des Romans führte. Wobei Leopold Federmair und Olga Martynova, den Hauptakteur: innen dieses als Briefwechsel angelegten Dialogs, die doppelte Stossrichtung des Begriffs Zukunft wichtig war: Welche (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  42
    A Character Study Eckart Schütrumpf: Die Bedeutung des Wortes ēthos in der Poetik des Aristoteles. (Zetemata, 49.) Pp. viii+147. Munich: Beck, 1970. Paper, DM. 24. [REVIEW]B. R. Rees - 1973 - The Classical Review 23 (01):50-52.
  42.  19
    Die unendliche Aufgabe – Perspektiven und Grenzen radikaler Demokratie.Andreas Hetzel & Reinhard Heil - 2006 - In Andreas Hetzel & Reinhard Heil (eds.), Die Unendliche Aufgabe: Kritik Und Perspektiven der Demokratietheorie. Transcript Verlag. pp. 7-24.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43.  26
    Der religiöse Glaube und das Heil des Menschen.Nils G. Holm - 1994 - Archive for the Psychology of Religion 21 (1):9-18.
    Ich will meine Gedanken folgendermaßen zusammenfassen: Ein spontanes und früh erlerntes Glaubenserlebnis ringt immer mit einer wissenschaftlichen Analyse. Zwar wird die Religionspsychologie negativ aufgefaßt, aber sie hilft uns auch einzusehen, wie solch eine Einstellung entstehen kann. Die intensive Glaubenserfahrung enthält immer eine Totalitätsorientierung, die den eigentlichen Grund in transzendentalen Größen sucht. Eine aufgezwängte Umorientierung bringt immer einen gewissen Schmerz mit sich. Eine religionspsychologische Analyse der Glaubensmotive führt jedoch auch zu einem Verständnis für das wichtige Zusammenspiel, das die Symbol-motive der Tradition (...)
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  44.  7
    Nähe und Entzug Gottes in der Lichtung des Seyns: JHWHs Vorübergang (Ex 32-34) und der Gott des unendlichen Verhältnisses in Heideggers Wort vom Geviert.Hubert Pfeiffer - 2019 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  45.  17
    Philosophie der Existenz und Theologie des Wortes Gottes: Hans Ehrenberg im Kontext.Hans Martin Dober - 2018 - Zeitschrift für Religions- Und Geistesgeschichte 70 (3):275-280.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  4
    Grußwort des Präsidenten der Allgemeinen Gesellschaft für Philosophie in Deutschland.Hans Lenk - 1994 - In Hans Gerhard Senger (ed.), Philosophische Editionen: Erwartungen an Sie - Wirkungen Durch Sie. Beiträge Zur Vi. Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Philosophischer Editionen. Tübingen: De Gruyter. pp. 6-7.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  8
    Grußwort des Präsidenten der Leibniz Universität Hannover.Erich Barke - 2012 - In Wenchao Li (ed.), Komma Und Kathedrale: Tradition, Bedeutung Und Herausforderung der Leibniz-Edition. Berlin: De Gruyter. pp. 9-10.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48. „Ausser der Republik ist kein Heil" Profane und sakrale Deutungsmuster des Staats in Kants Ge Schichtsphilosophie.Karlfriedrich Herb & Thomas Nawrath - 2009 - In Henning Ottmann (ed.), Kants Lehre von Staat und Frieden. Baden-Baden: Nomos. pp. 24--28.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  49. M. Ludendorff, Ein Wort der Kritik an Kant und Schopenhauer. [REVIEW]R. Malter - 1981 - Kant Studien 72 (1):117.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  12
    Das Heil des Menschen und sein Traum vom Geist: Ferdinand Ebner, ein Denker in der Kategorie der Begegnung.Theodor Schleiermacher - 1962 - De Gruyter.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 937